Wacker Neuson 14504 Track excavator Service Manual – PDF DOWNLOAD
IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:
DESCRIPTION:
Wacker Neuson 14504 Track excavator Service Manual – PDF DOWNLOAD
1 Operation
1.1 Information on this service manual
- This service manual contains important information on how to service your machine safely, correctly and economically. Therefore, it aims not only at new operators, but it also serves as a reference for experienced ones. Your knowledge and skills will help to avoid hazardous situations and reduce repair costs and downtimes.
- Furthermore, the reliability and the service life of the machine will be increased by following the instructions in the service manual. Careful and prudent working is the best way to avoid accidents! Operational safety and readiness of the machine do not only depend on your skill, but also on maintenance and servicing of the machine. Insist on using original spare parts
- when performing maintenance and repair work. This ensures operational safety and readiness of your machine, and maintains its value. Your Wacker Neuson After-Sales Service will be pleased to answer any further questions regarding the machine or the service manual. Repair work may only be performed by specially trained personnel. Follow the generally
- applicable safety instructions for assembly, maintenance and repair. Always carefully read chapter “Safety Instructions” in the Operator’s Manual, too, to be prepared for possible hazardous situations, as it will be too late for it during operation
TABLE OF CONTENTS:
Wacker Neuson 14504 Track excavator Service Manual – PDF DOWNLOAD
Bedienung
Hinweise zum Service-Handbuch 1-2
Abkürzungen/Symbole 1-2
Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen 1-3
Bestimmungsgemäße Verwendung und Haftungsausschluss 1-4
Typenschilder und Gerätenummern 1-5
Typenschilder 1-5
Seriennummer 1-5
Kabinennummer 1-5
Motornummer 1-5
Nummer der Hydraulikpumpe 1-5
Nummer des Steuerblocks 1-6
Nummer des Fahrantriebs 1-6
Nummer des Drehantriebs 1-6
Nummer der Drehdurchführung 1-6
Nummer der Gummikette 1-6
Nummer der Zylinder 1-7
Nummer der Stahlbauteile 1-7
Hydraulisches Schnellwechselsystem – OilQuick (Option) 1-7
Fahrzeug – Gesamtansicht 1-8
Übersicht Fahrerkabine 1-9
Legende Fahrerkabine 1-10
Übersicht Armaturenbrett 1-11
Legende Armaturenbrett 1-12
Übersicht Motorraum 1-13
Übersicht Ventilraum 1-15
Übersicht Chassis Ausschnitt 1-17
Technische Daten
Rahmen 2-2
Motor 2-2
Drücke Motor 2-2
Füllmengen Motor 2-3
Einspritzpumpe 2-3
Hydrauliksystem 2-3
Drücke Hydrauliksystem 2-3
Fördermengen Zusatzhydraulik* 2-4
Fahrwerk und Schwenkwerk 2-5
Planierschild 2-5
Einschraubbares Schlauchbruchsicherungsventil 2-5
Elektrik 2-5
Klimaanlage 2-5
Technische Daten 2-5
Geräuschmessung 2-6
Vibration 2-6
Kühlmittel-Mischtabelle 2-6
Typenbezogene Anzugsdrehmomente 2-7
Allgemeine Anzugsdrehmomente 2-7
Anzugsdrehmomente für hydr Verschraubungen bei trockener Montage 2-7
Anzugsdrehmomente für hochfeste Schraubverbindungen 2-9
Abmessungen Typ 14504 (Gummikette) 2-10
Abmessungen Typ 14504 (Stahlkette) 2-12
Abmessungen Typ 14504 (Hybridkette) 2-14
Nutzlast / Traglast / Hubkraft 2-15
Kinematik 2-16
Table of contents
I-2 SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm
Table of contents
Wartung
Betriebs- und Schmierstoffe 3-2
Zusätzlicher Öl und Filterwechsel der Hydraulik 3-3
Wartungsaufkleber 3-5
Symbolerklärung zum Wartungsaufkleber 3-6
Wartungsplan (Gesamtübersicht) 3-7
Servicepaket 3-11
Einleitung 3-11
Sicherheitsrelevante Teile 3-11
Kraftstoffanlage 3-12
Spezielle Sicherheitshinweise 3-12
Kraftstoff tanken 3-13
Kraftstoff tanken mit der Betankungspumpe 3-14
Zapfanlagen 3-16
Allgemeines 3-16
Tanken aus Fässern 3-16
Spezifikation des Dieselkraftstoffs 3-16
Kraftstoffsystem entlüften 3-16
Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider 3-18
Kraftstofffilter wechseln 3-19
Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage 3-20
Motor-Schmiersystem 3-21
Ölstand kontrollieren 3-21
Motoröl nachfüllen 3-22
Motoröl wechseln 3-23
Motoröl-Filterpatrone wechseln 3-24
Motor- und Hydraulik-Kühlsystem 3-26
Spezielle Sicherheitshinweise 3-26
Kühlmittelstand prüfen / Kühlmittel nachfüllen 3-27
Kühlmittelstand überprüfen 3-27
Kühlmittel nachfüllen 3-28
Kühlflüssigkeit wechseln 3-29
Luftfilter 3-30
Wartung Luftfilter allgemein 3-31
Wöchtentliche Funktionskontrolle des Staubaustrageventils 3-31
Luftfilterelement wechseln 3-32
Kabinenluftfilter wechseln 3-33
Keilriemen 3-35
Keilriemenspannung prüfen 3-35
Keilriemen nachspannen 3-37
Hydraulikanlage 3-39
Spezielle Sicherheitshinweise 3-39
Hydraulikölstand kontrollieren 3-40
Hydrauliköl nachfüllen 3-41
Hydrauliköl wechseln 3-42
Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl 3-42
Hydraulik-Druckleitungen prüfen 3-43
Vorsteuerfilter 3-44
Druckkontrolle 3-45
Allgemeines 3-45
Vorsteuerdruck kontrollieren (an Pumpe P3) 3-46
Fahrantrieb 3-47
Ölstand prüfen und nachfüllen 3-47
Öl ablassen 3-47
Pflege der Anbaugeräte 3-47
Drehantrieb 3-48
Ölstand prüfen 3-48
SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm I-3
Table of contents
Öl nachfüllen 3-48
Öl ablassen 3-49
Pflege der Anbaugeräte 3-49
Ketten 3-50
Kettenspannung prüfen (Stahlkette und Hybridkette) 3-50
Kettenspannung prüfen (Gummikette) 3-51
Spannen der Ketten 3-52
Elektrische Anlage 3-53
Spezielle Sicherheitshinweise 3-53
Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten 3-53
Hinweise zu speziellen Bauteilen 3-53
Drehstromgenerator 3-53
Batterie 3-54
Ladezustand der Batterie 3-54
Batterie laden 3-54
Batterie austauschen 3-54
Klimaanlage 3-55
Kompressoröl kontrollieren 3-56
Gebläseregler montieren 3-57
Monatliche Sichtprüfungen 3-59
Befüllvorgang für Kältemittel 3-60
Dieselbetankungspumpe (102) mit Steuergerät (101) 3-61
Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten 3-62
Reinigung 3-62
Allgemeine Hinweise für alle Fahrzeugbereiche 3-62
Sicherheitsgurt reinigen 3-62
Komplettes Fahrzeug außen 3-62
Fahrerkabine innen 3-63
Motorraum 3-63
Schraubenverbindungen und Befestigungen 3-63
Drehpunkte und Scharniere 3-63
Schmierstellenübersicht 3-64
Fahrzeug abstellen 3-64
Schmierstellen 3-65
6Pflege der Arbeitsgeräte 3-65
Löffelstielzylinder (1) 3-67
Löffelzylinder (2) 3-67
Hubarmzylinder (3), (4) 3-68
Schwenkzylinder (5) 3-68
Hubarm – Löffelstiel (6) 3-68
Gelenklasche – Löffelstiel (7) 3-69
Gelenklasche – Löffelstielzylinder (8) 3-69
Gelenkstange (9) 3-69
Planierschildzylinder (10) 3-70
Planierschild – Chassis (11) 3-70
Schwenkkonsole – Hubarm (12) 3-70
Schwenkkonsole – Chassis (13) 3-70
Schmierung Drehkranz Kugellaufbahn 3-71
Schmierung Drehkranz Verzahnung 3-72
Schmierstellen Steuerhebelträger 3-73
Schmierstellen Hydraulisches Schnellwechselsystem (Option) 3-73
Vorbereitung zur Stilllegung 3-74
Wartung bei längerer Stilllegung 3-74
Inbetriebnahme nach Stilllegung 3-74
Motor
Übersicht Motor TCD 2012 2V L04 (Turboladerseite) 4-2
I-4 SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm
Table of contents
Kraftstoffschema 4-4
Kühlflüssigkeitssystem (Prinzipdarstellung) 4-5
Ventildeckel abmontieren 4-6
Ventilspiel: Prüfen und Einstellen 4-6
Ventilspiel prüfen 4-6
Ventilspiel einstellen 4-7
Demontage des Zylinderkopfes 4-7
Montage des Zylinderkopfes 4-8
Zylinderanordnung 4-8
Drehrichtung 4-8
Motorseiten 4-8
Einspritzventile prüfen 4-9
Einspritzventile einstellen 4-9
Einspritzstrahlkontrolle 4-10
Einspritzzeitpunkt 4-10
Ausgleichsscheibendicke für Förderbeginn ermitteln 4-13
Drehzahlautomatik 4-14
Funktion 4-14
Installation 4-15
Kompressionsdruck prüfen 4-16
Kühlmittelthermostat überprüfen 4-17
Kühlmitteltemperaturgeber aus-/einbauen 4-18
Öldruckschalter 4-19
Kühlwasserkreislauf prüfen 4-19
Störungen am Motor 4-20
Hydraulikanlage
Raster Ventilraum 5-2
Raster Motorraum 5-2
Raster Kabine 5-3
Hydraulikpumpe 5-4
Position 5-4
Struktur Verstelldoppelpumpeneinheit 5-5
Schaltplan 5-6
Bauteile und Hydraulikanschlüsse 5-7
Pumpenregelung 5-8
Zahnradpumpe 5-9
5-9
Bauart 5-9
Regelsystem 5-9
Aufbau 5-9
Struktur Zahnradpumpeneinheit 5-10
Proportional Reduzierventil PRV 5-11
Pumpenregelung 5-12
Fördermengenregelung 5-12
Leistungsregelung 5-12
Pumpenregler R1 5-12
Fördermengenregelung 5-13
Negative Control Regelung (NC) 5-13
Funktion 5-13
NC Regelbereich: 10,1 – 29,4 bar (1465 – 4264 psi) (Pf) 5-13
Vorteil: 5-13
Fördermengenbegrenzung 5-14
Funktion 5-14
Pmx 5-14
Leistungsregelung 5-15
Leistungsregelung 5-15
SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm I-5
Table of contents
Summenleistungsregelung (Summensignal) 5-16
Power Shift Regelung (High/Eco/Low) 5-17
Anzugsdrehmomente 5-18
Anzugsdrehmoment Verstelldoppelpumpe 5-18
Anzugsdrehmomente vorderer Pumpenregler 5-19
Anzugsdrehmomente hinterer Pumpenregler 5-20
Anzugsdrehmomente Zahnradpumpe 5-21
Anzugsdrehmomente Proportionalregellastschaltventil 5-21
Wartung der Verstelldoppelpumpe 5-22
Demontage der Pumpe 5-22
Montage der Pumpe 5-24
Vorsteuerventile 5-28
Vorsteuerventil Joystick 5-28
Funktion 5-28
Anschlüsse Joystick Rechts (Hubarm/Löffel) 5-30
Wechselventile SVE 5-31
Vorsteuerventil Fahren 5-32
Vorsteuerventil Hubarm schwenken 5-34
Vorsteuerventil Planierschild 5-35
Ventile 5-36
Wechselventilblock 5-36
Proportionalventil 5-37
Funktion 5-37
Senkbremsventil Schwenkzylinder 5-38
Steueröleinheit 5-39
Legende 5-39
Mobilsteuerblock 5-40
Schaltplan 5-41
Raster 5-42
Einstellwerte 5-42
Anschlüsse 5-43
Legende Anschlüsse 5-44
Anschlüsse Ansicht A 5-45
Anschlüsse Ansicht B 5-46
Anschlüsse Ansicht C 5-47
Anschlüsse Ansicht D 5-48
Anschlüsse Ansicht E / Ansicht F 5-49
Legende Anschlüsse Ansicht E 5-49
Legende Anschlüsse Ansicht F 5-49
Bauteile, Ventile 5-50
Bezeichnung Bauteile Ansicht A / B 5-51
Sektion Eingang 5-52
5-52
Umlaufsystem 5-57
Umlaufkanal Pumpe P2 5-57
Umlaufkanal Pumpe P1 5-57
Funktionen Umlaufsystem 5-58
Negative Control Ventil 5-58
Hauptdruckbegrenzung MR 5-59
Funktion Fahren 5-60
Beide Fahrmotoren aktiv 5-60
Zuordnung Pumpe 5-61
Hubarm 5-62
Detail Steuerschieber Hubarm senken 5-62
Löffelstiel 5-63
Löffelstiel EIN – Hoher Druck Zylinder bodenseitig 5-64
Löffelstiel EIN – Geringe Stiellast 5-65
I-6 SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm
Table of contents
Drehen 5-66
Zusammenfassung: 5-66
Zusammenfassung 5-66
Versorgung Nebensteuerblock 5-68
Steuerblock Planierschild 5-69
Aufbau 5-69
Steuerblock 3 Steuerkreis / Powertilt 5-70
Ventilblock Geradefahrsignal 5-71
Funktion 5-71
Ventilblock HSWS 5-74
Drehantrieb 5-75
Merkmale 5-75
Anschlüsse 5-76
Bauteile 5-77
Bauteile 5-78
Funktion Pendelunterdrückung PU 5-79
Wartungspunkte 5-80
Fehlersuche 5-80
Drehdurchführung 5-81
Fahrantrieb 5-82
Ventilblock 5-83
Be- / Entlüftungsfilter 5-85
Überlastwarneinrichtung 5-86
Position Hubarmzylinder 5-86
Funktion Hubarmzylinder 5-86
Schlauchbruchventil 5-87
Position Löffelstielzylinder 5-89
Funktion Löffelstielzylinder 5-89
Schlauchbruchventil 5-90
Legende Hydraulikschaltplan 5-94
Hydraulikschaltplan Version 1 5-95
Hydraulikschaltplan Version 2 5-96
Hydraulikschaltplan Optionen 5-97
Detailplan Mobilsteuerblock 5-98
Elektrische Anlage
Ohm’sches Gesetz (Strom, Spannung, Widerstand); Leistung 6-2
Messgeräte, Messmethode 6-2
Farbenkennzeichnung der Leitungen 6-3
Relais 6-3
Einsatz, Funktionsweise 6-3
Elektrische Aggregate 6-3
Sicherungskasten in der Kabine 6-4
Hauptsicherungskasten mit Relais 6-4
Steckerbelegung Relais im Hauptsicherungskasten 6-5
Relais im Fahrzeug 6-6
Steckerbelegung Relais im Fahrzeug 6-7
Zigarettenanzünder 6-8
Steckdose 6-8
Radio und Radiovorbereitung 6-8
Übersicht: Armaturenbrett 6-9
Tasterbelegung Steuerhebel 6-10
Linker Joystick (Proportionalsteuerung) 6-10
Rechter Joystick 6-10
Lichtmaschine 6-11
Starter 6-11
Legende Stromlaufplan Version 1 6-14
SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm I-7
Table of contents
Stromlaufplan (1) Version 1 6-15
Stromlaufplan (2) Version 1 6-16
Stromlaufplan (3) Version 1 6-17
Stromlaufplan Optionen 6-18
Legende Stromlaufplan Version 2 6-19
Stromlaufplan (1) Version 2 6-20
Stromlaufplan (2) Version 2 6-21
Stromlaufplan (3) Version 2 6-22
Kabelbaum: Motor A4 6-24
Kabelbaum: Chassis A4 6-25
Kabelbaum: Kabine Dach 6-26
Kabelbaum: Kabine unten 6-27
Kabelbaum: Schalter 6-28
Kabel: Schnellfahrhebel 6-29
Kabel: Armscheinwerfer 6-30
Kabel: Vorglühung 6-31
Kabel: Scheinwerfer Ventilhaube 6-32
Kabel: luftgefederter Sitz 6-33
Kabel: Überlastwarneinrichtung 6-34
Kabel: Ventil 4 Steuerkreis 6-35
Kabel: Wegfahrsperre 6-36
Kabel: SWS Fusstaster 6-37
Kabel: Batterie 6-38
Kabel: Klimaanlage – Adapter Wasserventil (ab Seriennummer
WNCE1101JPAL00266) 6-39
Klimaanlage
Spezielle Sicherheitshinweise 7-2
Technische Daten 7-2
Installationsübersicht 7-3
Komponenten 7-4
Wartung 7-5
Optionen
Klimaautomatik 8-2
Anschlussplan 8-2
Kabelbaum Klimaautomatik 8-3
Luftgefederter Fahrersitz 8-4
Anschlüsse 8-4
Löffelstiel lang 8-4
Technische Daten 8-4
Flachdichtende Steckkupplung 8-4
Abnehmen der Kupplung 8-4
Aufstecken der Kupplung 8-4
Wegfahrsperre (Diebstahlsicherung) KAT 8-5
Anlernen eines neuen Schlüssel 8-5
Löschen angelernter Schlüssel 8-5
Prüfung der Antenne 8-5
Störungen 8-6
Serviceventil Motorölwanne 8-7
Funktion 8-7
Umschaltventil SAE / ISO Steuerung 8-8
Telematic 8-9
Technische Daten 8-9
Anschlüsse 8-9
Funktionskontrolle / Leuchtdiode 8-9
PowerTilt PTS10
Allgemeine Hinweise 9-2
I-8 SHB 14504 en – Edition 13 * 14504s11IVZfm
Table of contents
Allgemeine Sicherheitshinweise 9-2
Produktprüfung 9-3
Internes Entlastungsventil 9-3
Test des Hydrauliksystems des Fahrzeugs 9-3
Vorgaben / Anforderungen 9-4
Werkzeuge 9-5
Herstellung eines Werkzeugs VI zum Entfernen der Dichtungen 9-6
Trennen des Löffels oder Zubehörs von der PowerTilt-Schwenkvorrichtung 9-6
Trennen der PowerTilt-Schwenkvorrichtung vom Fahrzeug 9-6
Explosionszeichnungen 9-7
Einzelbauteile PTS10 9-7
Übersicht Dichtungskit A und Lagerkit B PTS10 9-8
Montagezeichnung 9-9
Ausbau der Standard-Zapfenkupplung 9-10
Ausbau der Endkappe, des Sicherungsrings und des internen Entlastungsventils
9-12
Ausbau der Welle 9-13
Ausbau des Kolbenrohraufbaus 9-14
Ausbau der Dichtungen (Kit A), Wellenlager und Druckscheiben (Kit B) 9-15
Überprüfen von Bauteilen und Totpunktmarken 9-16
Trockenaufbau 9-17
Einbau der Dichtungen (Kit A), Wellenlager und Druckscheiben (Kit B) 9-17
Installation der Endkappendichtungen und Lager 9-18
Installation der Kolbendichtungen und Lager 9-19
Installation der Wellendichtung und des Lagers 9-20
Installation des Kolbenrohrs 9-21
Installation der Welle 9-22
Installation der Endkappe und des Sicherungsrings 9-23
Installation des internen Entlastungsventils 9-24
Installation der Standard-Zapfenkupplung 9-24
Schmierung und Tests 9-27
Schmierung 9-27
Test auf interne Leckagen 9-27
Testen des internen Entlastungsventils 9-28
Befestigen der PowerTilt-Schwenkvorrichtung am Fahrzeug 9-29
Befestigen des Löffels oder Zubehörs an der PowerTilt-Schwenkvorrichtung 9-29
Fehlersuche und Fehlerbehebung 9-30
Spiel am PowerTilt nachstellen 9-31
Kontrolle des Umfangspiels 9-31
HSWS OilQuick / Quicklock
Sicherheitshinweise 10-2
Technische Daten 10-3
Allgemeine Daten 10-3
Schnellwechsler 10-3
Anordnung der Schnellkupplungen 10-3
Komponenten des OilQuick Schnellwechselsystems 10-4
Wechslerteil 10-4
H-Zylinder 10-4
Geräterahmen für mechanische Geräte 10-5
Geräterahmen für hydraulische Geräte 10-5
H-Zylinder 10-6
Hydraulikschaltplan des H-Zylinders 10-6
Kabelbaum Quicklock 10-7
Kontrolle und Wartung 10-8
Tägliche Kontrolle 10-8
Monatliche Kontrolle 10-8
VIDEO PREVIEW OF THE MANUAL:
PLEASE NOTE:
- This is the same manual used by the dealers to diagnose and troubleshoot your vehicle
- You will be directed to the download page as soon as the purchase is completed. The whole payment and downloading process will take anywhere between 2-5 minutes
- Need any other service / repair / parts manual, please feel free to contact [email protected] . We still have 50,000 manuals unlisted
S.M