Sany SY35C Hydraulikbagger Betriebsanleitung – PDF DOWNLOAD
IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:
DESCRIPTION:
Sany SY35C Hydraulikbagger Betriebsanleitung – PDF DOWNLOAD
Einleitung
Vorwort
Vor der Inbetriebnahme, Bedienung oder Wartung bzw. Instandsetzung der Maschine muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden werden. Anweisungen der Betriebsanleitung müssen befolgt werden. Diese Anweisungen sind eine Voraussetzung für den sicheren Betrieb der Maschine und die Sicherheit des Personals. Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften kann zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Die Betriebsanleitung hilft:
▪ Die Möglichkeiten der Maschine optimal zu nutzen
▪ Unfällen vorzubeugen
▪ Fehlfunktionen der Maschine aufgrund unsachgemäßem
Betrieb zu vermeiden
▪ Nicht bestimmungsgemäße Verwendung zu vermeiden
▪ Die Zuverlässigkeit zu erhöhen
▪ Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu minimieren
▪ Die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung muss an der Maschine zur Verfügung stehen.
Aufbau der Anleitung
Struktur der Anleitung
Diese Betriebsanleitung besteht aus:
▪ Bedienungshandbuch für den Maschinenbediener
▪ Wartungshandbuch für die Wartungstechniker
▪ Plänen für den Wartungstechniker
▪ Aufbauanleitung für das Aufbaupersonal oder Verladeinformation
für den Spediteur.
Die Betriebsanleitung wird in der Landessprache des Betreibers in Papierform ausgeliefert. Die Verladeanleitung liegt in Form einer Karte vor. Es liegt eine CD ROM bei, auf der sich zusätzlich die Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache befindet. Diese Betriebsanleitung umfasst auch Funktionen die als Option gekennzeichnet sind. Diese Funktionen sind nicht in jeder Maschine enthalten.
TABLE OF CONTENTS:
Sany SY35C Hydraulikbagger Betriebsanleitung – PDF DOWNLOAD
Inhaltsverzeichnis
1 EG-Konformitätserklärung 3
2 Einleitung 10
2.1 Vorwort 10
2.2 Aufbau der Anleitung 10
3 Sicherheit 13
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 13
3.2 Unsachgemäße Verwendung 13
3.3 Pflichten Bediener 15
3.4 Pflichten Wartungspersonal / Fachpersonal 15
3.5 Gefahren in der Umgebung der Maschine 16
3.5.1 Untergrund 16
3.5.2 Stromleitungen 16
3.5.3 Feuergefährliche/explosive Umgebung 17
3.5.4 Gewitter 17
3.5.5 Schlechte Sicht 17
3.5.6 Extreme klimatische Bedingungen 18
3.6 Gefahrenstellen an der Maschine 19
3.6.1 Allgemeine Gefahren 19
3.6.2 Mechanische Gefahren 20
3.6.3 Hydraulische Gefahren 21
3.6.4 Elektrische Gefahren 22
3.6.5 Gefahren durch Ausrüstungsteile 23
3.7 Persönliche Schutzausrüstung 24
3.8 Sicherheitssysteme und Schutzeinrichtungen
3.9 Sicherheitskennzeichnungen 26
4 Maschinenbeschreibung 33
4.1 Übersicht 33
4.2 Eigenschaften 33
4.3 Baugruppen 34
4.4 Kabine 35
4.4.1 Getränkehalter 35
4.4.2 NOT-Ausstieg 36
4.4.3 NOT-Aus 36
4.4.4 Hupe 36
4.4.5 Sicherheitsbügel 37
4.4.6 Feuerlöscher 37
4.4.7 Rückspiegel 38
4.4.8 Sicherheitsgurt 38
4.4.9 Akustischer Fahrwarner 38
4.5 Wartungsklappen 39
4.5.1 Wartungsklappe Rückseite 39
4.5.2 Rechte Seite 40
4.5.3 Unter dem Sitz 41
4.6 Motor und Getriebe 43
4.6.1 Dieselmotor 43
4.6.2 Fahrwerk und Drehmotor 44
4.7 Hydrauliksystem 45
4.8 Elektrik / Steuerung 46
4.8.1 Beleuchtung 46
4.8.2 Sicherungen 47
4.8.3 NOT-Halt 48
4.8.4 Akustischer Fahrwarner 48
4.9 Ausleger 49
4.10 Löffel 49
4.11 Schild 50
4.12 Maschinen-Kennzeichnung 51
5 Bedien- und Anzeigenelemente 54
5.1 In der Kabine 54
5.1.1 Übersicht 54
5.1.2 NOT-Ausstieg 55
5.1.3 Obere Windschutzscheibe 56
5.1.4 Fenster der Kabinentür 58
5.1.5 Kontroll- und Steuereinheit 59
5.1.6 Kippschalter und Taster 60
5.1.7 Joystick und Pedale 62
5.1.8 Klimaanlage 68
5.1.9 Radio 70
5.2 Außerhalb der Kabine 75
5.2.1 Hauptschalter 75
5.2.2 Wartungsklappen 75
5.2.3 Türarretierung 77
5.3 Bedienoberflächen 78
5.3.1 Hauptdisplay 78
6 Vor Betriebsbeginn 82
6.1 Tägliche Prüfungen 82
6.2 Reinigung vor Betriebsaufnahme 82
6.3 Sichtprüfung 83
6.3.1 Leitungen 83
6.3.2 Auspuff, Motor und heiß werdende Komponenten
6.3.3 Sichtprüfung Motor 83
6.3.4 Hydrauliksystem 83
6.3.5 Arbeitsausrüstung 84
6.3.6 Unterwagen 84
6.3.7 Haltegriffe 84
6.3.8 Sicherheitskennzeichnungen 85
6.4 Schild prüfen und schmieren 86
6.5 Betriebsmittel und Rückstände 87
6.5.1 Kraftstoff 87
6.5.2 Motoröl 89
6.5.3 Hydrauliköl 91
6.5.4 Scheibenwaschflüssigkeit 92
6.5.5 Wasserabscheider 93
6.6 Bedienplatz einrichten 95
6.6.1 Sitz 95
6.7 Funktionsprüfung 96
6.7.1 Sicherheitsgurt 96
6.7.2 Beleuchtung 96
6.7.3 Hupe 97
6.7.4 Monitor 97
6.7.5 Sicherheitsbügel 97
6.7.6 Ausleger und Baggerarm 98
6.7.7 Löffel 99
6.7.8 Schild 100
7 Bedienung 101
7.1 Maschine starten 101
7.1.1 Maschine starten 101
7.1.2 Vorwärmen der Maschine bei niedrigen
Außentemperaturen
7.2 Maschine fahren 103
7.2.1 Fahrt vorbereiten 103
7.2.2 Vorwärts fahren 104
7.2.3 Rückwärts fahren 106
7.2.4 Maschine anhalten 107
7.2.5 Maschine auf der Stelle drehen 108
7.2.6 Fahren am Hang 109
7.2.7 Fahren auf unebenem Untergrund 110
7.2.8 Fahren durch Wasser 111
7.2.9 Fahren durch Schlamm 112
7.3 Ausrüstung bedienen 114
7.3.1 Oberwagen drehen 114
7.3.2 Ausleger schwenken 115
7.3.3 Ausleger heben und senken 116
7.3.4 Baggerarm vor und zurück bewegen 116
7.3.5 Löffel ein- und ausklappen 117
7.3.6 Schild heben und senken 118
7.4 Graben 119
7.4.1 Gräben ausheben 119
7.4.2 Graben entlang einer Mauer ausheben 120
7.4.3 Ausschachten 120
7.5 Beladen 122
7.6 Planieren 123
7.7 Verladen 124
7.7.1 Vorbereitung 124
7.7.2 Rampen und Transportanhänger hinauffahren
7.7.3 Maschine auf Transportanhänger sicher 126
abstellen
7.7.5 Maschine anheben 128
7.8 Heben 130
7.9 Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen 132
7.10 Maschine parken 133
7.11 Maschine sichern 133
8 Reinigung 134
8.1 Reinigung nach Betriebsschluss 134
9 Einfahren der Maschine 135
10 Fehlererkennung 136
10.1 Bediener 136
10.2 Wartungspersonal 136
10.3 Servicepersonal 136
10.4 Vermeintliche Störungen 137
10.5 Störungscodes 138
11 Fehlerbehebung 139
11.1 Fehler suchen und beheben 140
11.2 Durchführung der Fehlerbehebung 142
11.2.1 Sicherungen 143
11.2.2 Glühlampe Arbeitsscheinwerfer ersetzen 144
11.2.3 Starthilfe mit Zusatzbatterien oder Generatoren
12 Zusatzausrüstungen 146
12.1 Schnellwechsler 146
12.1.1 Montage eines Löffels mit der Schnellwechseleinrichtung
13 Maschine verladen 149
14 Anhang 152
14.1 Technische Daten 152
14.2 Grabkurve 155
14.3 Hebekurve 156
14.4 Anzugsdrehmomente 159
14.4.1 Schrauben mit Festigkeitsklassen 8.8, 10.9,
14.4.2 Schrauben mit Festigkeitsklassen 10.9 und
14.4.3 Hydraulikschlauch-Verschraubungen für
14.4.4 Sonstige Verschraubungen für Bagger 161
14.5 Baggerschaufeln 162
14.6 Betriebsmittelübersicht 163
14.6.1 Flüssigkeitskapazitäten der Maschine 163
14.6.2 Betriebsmittelspezifikationen 163
14.6.3 Informationen zur Verwendung von Fett 164
14.6.4 Informationen zur Verwendung von Kraftstoff
164
14.6.5 Informationen zur Verwendung von Scheibenwaschflüssigkeit
165
Glossar 166
Stichwortverzeichnis 169
PLEASE NOTE:
- This is the same manual used by the dealers to diagnose and troubleshoot your vehicle
- You will be directed to the download page as soon as the purchase is completed. The whole payment and downloading process will take anywhere between 2-5 minutes
- Need any other service / repair / parts manual, please feel free to contact [email protected] . We still have 50,000 manuals unlisted
S.M