Sany SY26U Hydraulikbagger Benutzerhandbuch Betriebshandbuch – PDF DOWNLOAD
FILE DETAILS:
Sany SY26U Hydraulikbagger Benutzerhandbuch Betriebshandbuch – PDF DOWNLOAD
Language : German
Pages : 167
Downloadable : Yes
File Type : PDF
IMAGES PREVIEW OF THE MANUAL:
TABLE OF CONTENTS:
Sany SY26U Hydraulikbagger Benutzerhandbuch Betriebshandbuch – PDF DOWNLOAD
1 EG-Konformitätserklärung 3
2 Einführung 10
2.1 Vorwort 10
2.2 Gliederung der Anweisungen 10
3 Sicherheit 13
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 13
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Nutzung 13
3.3 Pflichten des Bedieners 15
3.4 Pflichten des Wartungs- und Fachpersonals 15
3.5 Gefahren in der unmittelbaren Umgebung
der Maschine 16
3.5.1 Gelände 16
3.5.2 Stromleitungen 16
3.5.3 Entzündliche / explosive
Umgebungsbedingungen 17
3.5.4 Gewitter 17
3.5.5 Schlechte Sichtverhältnisse 17
3.5.6 Extreme klimatische Bedingungen 18
3.6 Gefahrenpunkte der Maschine 19
3.6.1 Allgemeine Risiken 19
3.6.2 Mechanische Gefahren 20
3.6.3 Hydraulische Gefahren 21
3.6.4 Elektrische Gefahren 22
3.6.5 Vom Hebezeug ausgehende Gefahren 23
3.7 Persönliche Schutzausrüstung 24
3.8 Sicherheitssysteme und Schutzeinrichtungen 25
3.9 Sicherheitsmarkierungen 26
4 Beschreibung der Maschine 33
4.1 Übersicht 33
4.2 Merkmale 33
4.3 Baugruppen 34
4.4 Kabine 35
4.4.1 Becherhalter 35
4.4.2 Notausstieg 36
4.4.3 NOT-AUS 36
4.4.4 Hupe 37
4.4.5 Sicherheitshebel 38
4.4.6 Feuerlöscher 38
4.4.7 Rückspiegel 39
4.4.8 Sicherheitsgurt 39
4.4.9 Akustischer Fahrwarner 39
4.5 Wartungsklappen 40
4.5.1 Hintere Wartungsabdeckung 40
4.5.2 Vorne rechts 41
4.5.3 Unter dem Fahrersitz 42
4.6 Motor und Getriebeeinheiten 43
4.6.1 Dieselmotor 43
4.6.2 Kettenantriebssystem und Drehmotor 43
4.7 Hydrauliksystem 44
4.8 Elektrisches System / Steuerung 45
4.8.1 Beleuchtungssystem 45
4.8.2 Sicherungen 46
4.8.3 Not-Aus 47
4.8.4 Akustischer Fahrwarner 47
4.9 Ausleger 48
4.10 Tieflöffel 48
4.11 Messer 49
4.12 Identifizierung der Maschine 50
5 Betriebs- und Bedienelemente 53
5.1 In der Kabine 53
5.1.1 Übersicht 53
5.1.2 Notausstieg 54
5.1.3 Obere Frontscheibe 55
5.1.4 Kabinentürfenster 57
5.1.5 Überwachungs- und Bedieneinheit 58
5.1.6 Kippschalter und Kipptasten 59
5.1.7 Joysticks und Pedale 61
5.1.8 Heizsystem 67
5.1.9 Radio 69
5.2 Kabinen-Außenseite 74
5.2.1 Hauptschalter 74
5.2.2 Wartungsabdeckungen 74
5.2.3 Tür verriegeln 75
5.3 Bedienoberflächen 76
5.3.1 Hauptdisplay 76
6 Vor der Inbetriebnahme 79
6.1 Tägliche Kontrollen 79
6.2 Reinigung vor der Inbetriebnahme 79
6.3 Sichtprüfung 80
6.3.1 Leitungen 80
6.3.2 Abgassystem, Motor und Komponenten,
die sich aufheizen 80
6.3.3 Sichtprüfung des Motors 80
6.3.4 Hydrauliksystem 80
6.3.5 Arbeitsgerät 81
6.3.6 Unterer Aufbau 81
6.3.7 Haltegriffe 81
6.3.8 Sicherheitsmarkierungen 81
6.4 Messer prüfen und schmieren 83
6.5 Verbrauchsmaterial und Rückstände 84
6.5.1 Kraftstoff 84
6.5.2 Motoröl 86
6.5.3 Hydrauliköl 88
6.5.4 Scheibenwaschflüssigkeit 89
6.5.5 Wasserabscheider 90
6.6 Betriebsposition einstellen 92
6.6.1 Fahrersitz 92
6.7 Funktionsprüfung 93
6.7.1 Sicherheitsgurt 93
6.7.2 Beleuchtungssystem 93
6.7.3 Hupe 94
6.7.4 Monitor 94
6.7.5 Sicherheitshebel 94
6.7.6 Ausleger und Baggerarm 95
6.7.7 Tieflöffel 96
6.7.8 Messer 97
7 Steuerung durch den Bediener 98
7.1 Maschine starten 98
7.1.1 Maschine starten 98
7.1.2 Motor bei niedrigen Temperaturen
warm laufen lassen 98
7.2 Maschine fahren 100
7.2.1 Fahrt vorbereiten 100
7.2.2 Vorwärts fahren 101
7.2.3 Rückwärts fahren 103
7.2.4 Maschine anhalten 104
7.2.5 Maschine am Stand drehen 105
7.2.6 Fahren am Hang 106
7.2.7 Fahren auf unebenem Gelände 107
7.2.8 Durch Wasser fahren 108
7.2.9 Durch Schlamm fahren 109
7.3 Betrieb des Arbeitsgeräts 112
7.3.1 Oberwagen wenden 112
7.3.2 Ausleger schwenken 113
7.3.3 Ausleger heben und senken 114
7.3.4 Baggerarm vorwärts und rückwärts bewegen 114
7.3.5 Tieflöffel ein- und ausklappen 115
7.3.6 Messer heben und senken 116
7.4 Grabarbeiten 117
7.4.1 Gräben ziehen 117
7.4.2 Gräben entlang von Mauern ziehen 118
7.4.3 Ausheben 118
7.5 Verladen 120
7.6 Einebnen 121
7.7 Verladen 122
7.7.1 Vorbereitung 122
7.7.2 Aufliegerrampen hinauffahren 122
7.7.3 Maschine sicher am Auflieger parken 124
7.7.4 Aufliegerrampen hinunterfahren 125
7.7.5 Maschine anheben 126
7.8 Anheben 128
7.9 Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen 130
7.10 Maschine parken 131
7.11 Maschine sichern 131
8 Reinigung 132
8.1 Reinigung nach dem Betrieb 132
9 Betrieb der Maschine 133
10 Fehlererkennung 134
10.1 Bediener 134
10.2 Wartungspersonal 134
10.3 Servicepersonal 134
10.4 Angenommene Fehler 135
10.5 Fehlercodes 136
11 Fehlersuche und -behebung 137
11,1 Fehlersuche und -behebung 137
11.2 Maßnahmen zur Fehlerbehebung 139
11.2.1 Sicherungen 140
11.2.2 Scheinwerferglühlampe austauschen 141
11.2.3 Starthilfe durch Zusatzbatterien
oder Generatoren 141
12 Zusatzgeräte 143
12.1 Schnellwechselsystem 143
12.1.1 Tieflöffel mit der Schnellwechselvorrichtung anbringen 144
13 Maschine verladen 146
14 Anhang 149
14.1 Technische Daten 149
14.2 Grabbereich 152
14.3 Hebebereich 153
14.4 Anzugsdrehmomente 156
14.4.1 Schrauben der Festigkeitsklassen
8.8, 10.9, 12.9 156
14.4.2 Schrauben der Festigkeitsklassen
10.9 und 12.9 am Bagger 156
14.4.3 Schraubverbindungen
der Hydraulikschläuche am Bagger 157
14.4.4 Andere Schraubverbindungen
am Bagger 158
14.5 Tieflöffel 159
14.6 Übersicht Betriebsmittel 160
14.6.1 Flüssigkeitskapazitäten der Maschine 160
14.6.2 Verbrauchsmaterial-Spezifizierungen 160
14.6.3 Information zum Einsatz von Schmiermittel 161
14.6.4 Information zum Einsatz von Kraftstoff 161
14.6.5 Information zum Einsatz
von Scheibenwaschflüssigkeit 161
Glossar 162
Stichwortverzeichnis 165
S.S 07/24